International Rescue Committee Deutschland hat zwei Geschäftsführende.

Harlem Désir ist seit September 2021 in der Geschäftsführung von International Rescue Committee (IRC) Deutschland tätig und zudem IRC Vizepräsident Europa mit Sitz in Brüssel. Er kommt von der internationalen NGO „Forum on Information and Democracy“ zu IRC, wo er als Geschäftsführer tätig war. Zuvor hatte er zahlreiche Regierungsfunktionen in der französischen und europäischen Politik inne, darunter drei Jahre als französischer Staatsminister für europäische Angelegenheiten und drei Amtszeiten als Mitglied des Europäischen Parlaments. In diesen Funktionen war Harlem Désir an der Verabschiedung von migrationspolitischen Maßnahmen wie der Schengen-Reform und dem Resettlement von Geflüchteten oder Verhandlungen zum Pariser Klimaabkommen beteiligt. In seiner Rolle als OSZE-Medienbeauftragter erhielt Harlem Désir 2018 das Ritterkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Er ist Gründungsvater der NGO „SOS Racisme“, die Rassismus, Antisemitismus und andere Formen der Diskriminierung in Frankreich bekämpft.

Corina Pfitzner ist seit Januar 2023 Interim Geschäftsführerin von International Rescue Committee (IRC) in Deutschland. Zuvorunterstützte sie als Senior Director für Strategie und Planung für IRC in Europa das Management des IRC-Einsatzes im Ukrainekonflikt und unterstützte die Geschäftsführung in Großbritannien, Schweden, Belgien, der Schweiz und Deutschland bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Strategien. Davor war Corina Pfitzner als Senior Director für IRC Deutschland mitverantwortlich für einen organisatorischen Wachstums- und Transformationsprozess und leitete als Senior Advisor des IRC Vizepräsident Europa Harlem Désir die Umsetzung übergreifender Governance-Initiativen. Zuvor arbeitete Corina für Save the Children International, Save the Children Deutschland, die BMW Stiftung und baute eine gemeinnützige Stiftung für Swiss Life Deutschland auf. Corina hat einen Abschluss in Mathematik und Kunst von der LMU München und einen Master of Arts in „Intersectoral Governance and Leadership“ von der Zeppelin Universität.

Organigramm von IRC

Das Senior Management Team von IRC Deutschland:

  • Corina Pfitzner, Interim Geschäftsführerin und Landesvertreterin 
  • Stephen Dorrity, Direktor Verwaltung
  • David Hunn, Direktor Awards Management
  • Lisa Küchenhoff, Leitung Deutsche Programme
  • William Packer, Direktor Qualitätssicherung & Aufsicht
  • Cathrine Schweikardt, Direktorin Kommunikation (Elternzeit)
  • Samira Lindner-McLarren, Interim Direktorin Kommunikation
  • Silja von Bornstaedt, Direktorin für Fundraising
  • Christine Mader, Leitung Personal 

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat überwacht den Geschäftsverlauf und berät die Geschäftsführung von IRC Deutschland in Fragen der Strategie, Positionierung, Finanzorganisation sowie der Zusammenarbeit mit Partnern – ob Einzelpersonen, Firmen, Institutionen, Organisationen oder Netzwerke. Der Aufsichtsrat besteht aus fünf Mitgliedern, wovon eine Person den Vorsitz innehält. Der Aufsichtsrat tagt vier Mal im Jahr.

Kathrin Jungehülsing ist Gründerin und CEO von TolaData, ein Social Startup, das Monitoring- und Evalierungssoftware für Entwicklungsprojekte anbietet. Sie verfügt über 25 Jahre Erfahrung in Nichtregierungsorganisationen, der Konsumgüterindustrie sowie in der Beratungsbranche. Von 2008 bis 2017 war sie CEO und Mitglied des Vorstands von Save the Children Deutschland. Kathrin Jungehülsing ist die Vorsitzende des Aufsichtsrats von IRC Deutschland.

Thomas Matussek ist ein renommierter deutscher Diplomat und war deutscher Botschafter in Indien, UK und bei den Vereinten Nationen in New York. Von 2013 bis 2016 war er Geschäftsführer der Alfred Herrhausen Gesellschaft, dem internationalen Forum der Deutschen Bank. Danach begann er seine Beratertätigkeit bei Flint Global als Senior Advisor. Thomas Matussek hat in Bonn und Paris Rechtswissenschaften und Geschichte studiert. Seit 2016 ist er Vizepräsident des Internationalen Wirtschaftssenats.

Anna Sophie Herken hat weltweit für internationale Finanz- sowie gemeinnützige und staatliche Organisationen wie die Weltbank, die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie die Welthandelsorganisation. Sie war auch Geschäftsführerin der Hertie School of Governance und CFO einer großen Vermögensverwaltung. Derzeit ist sie Senior Executive bei der Allianz Asset Management GmbH in München. 

 

 

 

 

Solveigh Hieronimus ist Senior Partnerin bei McKinsey & Company und Leiterin des globalen Center for Government (MCG). Sie berät Klienten im öffentlichen Sektor sowie regulierten Industrien (Energie, Infrastruktur, Finanzen) zu einer Vielzahl an Themen, u.a. Bildung, Beschäftigung, Nachhaltigkeit, öffentliche Gesundheit und öffentliche Finanzen. Sie gehört zu den Young Global Leaders (YGL) des World Economic Forums; ist Mitglied des hochrangigen Expertengremiums der Europäischen Kommission für die Zukunft der Arbeit sowie seit mehreren Jahren auch im Beirat bei Save the Children Deutschland engagiert.

Walid Nakschbandi ist Senior Vice President sowie Chief Content Officer der Holtzbrinck Publishing Group (DIE ZEIT,  S. Fischer,  Rowohlt, Kiwi, Droemer, Argon Verlag AVE, Macmillan Publishing). Er ist seit 25 Jahren in führenden Managementfunktionen im In- und Ausland für die Verlagsgruppe beschäftigt. Walid Nakschbandi hat Rechtswissenschaften sowie Politik an den Universitäten Bonn, Vanderbilt, Nashville und Freie Universität Berlin studiert.