3. November 2025 — Die Entscheidung ist gefallen: 50 Projekte und Initiativen – von branchenspezifischem Mentoring über internationale Kooperationen bis hin zu Podcasts – haben sich im Wettbewerb „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt 2025“ unter mehr als 250 Einreichungen durchgesetzt.
Der Wettbewerb wird getragen von Deutschland – Land der Ideen, der Bertelsmann Stiftung, dem Bundesverband der Deutschen Industrie und der Stiftung Mercator. Ausgezeichnet werden Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Bildungseinrichtungen sowie zivilgesellschaftliche Initiativen, die in Deutschland innovative Wege der Integration am Arbeitsmarkt beschreiten. Trotz der unterschiedlichen Ausrichtungen der Projekte eint sie ein gemeinsames Ziel: Lösungen für die strukturellen Herausforderungen bei der Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte zu entwickeln und umzusetzen.
Eine hochkarätig besetzte Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wählte die Gewinnerprojekte aus. Sie zeichnen sich durch innovative Ansätze aus und tragen dazu bei, die Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte erfolgreich voranzubringen. Die ausgezeichneten Best-Practice-Beispiele spiegeln die thematische Vielfalt und die Breite der Akteurslandschaft in Deutschland wider.
Weitere Informationen zu den Preisträger:innen und ihren Projekten finden Sie auf unserer Website unter www.integration-am-arbeitsmarkt.de.
Ulrich Kober, Director Programm “Demokratie und Zusammenhalt”, Bertelsmann Stiftung: „Arbeitsmarktintegration ist der Schlüssel zur Teilhabe von Zugewanderten – und zur Akzeptanz von Migration in der Aufnahmegesellschaft. Wo Zugewanderte und Einheimische Kolleg:innen sind, entsteht gelebte Einwanderungsgesellschaft.“
Christiane von Websky, Bereichsleitung Stiftung Mercator: „‘Zusammen wachsen‘ steht für das, was Integration ausmacht: gemeinsames Denken und Handeln. Die Resonanz des Wettbewerbs macht Mut. Überall entstehen kreative Ideen, die zeigen, wie Teilhabe und wirtschaftliche Stärke Hand in Hand gehen. Die 50 ausgezeichneten Projekte laden dazu ein, Arbeitsmarktintegration als Zukunftsthema zu begreifen und neue Wege in ein gelingendes Miteinander zu gestalten.“
Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. und Geschäftsführer Deutschland – Land der Ideen: „Über 250 Bewerbungen beim ersten Wettbewerb zeigen, wie wichtig die Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte am deutschen Arbeitsmarkt ist. Sie verdeutlichen, wie viele gute Ideen und bewährte Praxis bereits in Unternehmen vorhanden sind und dass Internationalität und qualifizierte Zuwanderung unseren Standort bereichern und ein klares Signal für Offenheit und Zukunftsfähigkeit senden.“
Weitere Informationen sowie Text- und Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung finden Sie unter www.integration-am-arbeitsmarkt.de.
Initiative Deutschland – Land der Ideen
2006 anlässlich der Fußball-WM von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft gegründet ist Land der Ideen die Plattform für gute Ideen in Deutschland. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft realisiert Deutschland – Land der Ideen Ideenwettbewerbe, Publikationen, Ausstellungen, virtuelle Formate und internationale Dialoge, darunter aktuell das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) und das afrikanisch-deutsche Young Leaders Programme AGYLE.
Bertelsmann Stiftung: Menschen bewegen. Zukunft gestalten.
Die Bertelsmann Stiftung setzt sich dafür ein, dass alle an der Gesellschaft teilhaben können – politisch, wirtschaftlich und kulturell. Unsere Programme: Bildung und Next Generation, Demokratie und Zusammenhalt, Digitalisierung und Gemeinwohl, Europas Zukunft, Gesundheit, Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft. Dabei stellen wir die Menschen in den Mittelpunkt. Denn die Menschen sind es, die die Welt bewegen, verändern und besser machen können. Dafür erschließen wir Wissen, vermitteln Kompetenzen und erarbeiten Lösungen. Die gemeinnützige Bertelsmann Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn gegründet.
Bundesverband der Deutschen Industrie
Der BDI ist die Spitzenorganisation der deutschen Industrie und der industrienahen Dienstleister. 39 Branchenverbände, mehr als 100.000 Unternehmen mit rund acht Millionen Beschäftigten im Inland sowie 15 Landesvertretungen machen uns zur Stimme der deutschen Industrie. Wir arbeiten für eine moderne, nachhaltige und erfolgreiche Industrie in Deutschland, Europa und der Welt. Für den Wohlstand Deutschlands spielt die Industrie eine herausragende Rolle. Knapp ein Viertel des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) wird von der deutschen Industrie erwirtschaftet. Zählt man die industrienahen Dienstleistungen hinzu, ist es sogar rund ein Drittel des BIP. Deutschland ist und bleibt ein Industrieland. Gemeinsam mit den industrienahen Dienstleistungen bildet die Industrie den Wachstumskern unserer Volkswirtschaft.
Stiftung Mercator
In ihrem Handeln orientiert sich die Stiftung Mercator an den Werten ihres Leitbilds. Wir wollen Menschen und Organisationen dazu befähigen, gemeinsam an Weltoffenheit, Solidarität und Chancengleichheit zu arbeiten. Gemeinsam geteiltes Wissen sehen wir als Grundlage des Wandels in einer pluralen Gesellschaft. Wir konzentrieren uns darauf, in vier miteinander verbundenen Bereichen gesellschaftlich nützliche Veränderungen mit herbeizuführen: Digitalisierte Gesellschaft, Klimaschutz, Europa in der Welt und Teilhabe und Zusammenhalt. Die Stiftung Mercator engagiert sich in Deutschland, Europa und weltweit. Dem Ruhrgebiet, Heimat der Stifterfamilie und Stiftungssitz, fühlt sie sich besonders verbunden.