Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind talentiert. Sie sind schlau und neugierig. Manchmal hartnäckig und ungeduldig. Oft wissbegierig. Sie bringen eine Vielzahl an Stärken, Interessen und Wünschen mit. Aber sie haben auch eine Fluchtgeschichte im Gepäck, die ihre Stärken überschatten kann.

Ziel der Bildungsprogramme von IRC Deutschland ist es, dass geflüchtete Schüler*innen in einer sicheren Lernumgebung soziale, emotionale, sprachliche und fachliche Kompetenzen erwerben. So können sie besser einen deutschen Schul- oder Berufsabschluss erlangen, ihr Potenzial entfalten und eigenverantwortlich an der Gesellschaft teilhaben.

Healing Classrooms - Innovativer Bildungsansatz

Seit 2017 hat IRC Deutschland bereits im Rahmen der Healing-Classrooms-Workshops mit rund 900 pädagogischen Fachkräften an 60 Standorten in 12 Bundesländern zusammengearbeitet. Die interaktiven Weiterbildungen finden an Grund-, Sekundar- und Berufsschulen statt. Sie werden häufig in Kooperation mit Schulämtern, Lehrerfortbildungsinstituten, kommunalen Integrationszentren und Universitäten umgesetzt.

Der Healing-Classrooms-Ansatz von IRC wurde durch internationale Forschung und Pilotierung entwickelt und auf den deutschen Kontext angepasst.

Materialien für pädagogische Fachkräfte

Im Praxishandbuch Healing Classrooms – Die Schule als stabilisierendes Umfeld für geflüchtete Kinder und Jugendliche werden praktische Hinweise für die Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen gegeben. Das Handbuch wird ergänzt von einem Übungsheft mit Übungen und Spielen speziell für die Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Spielesammlung „Gehirnjogging“ gibt Anregungen zum spielerischen fördern von Exekutivfunktionen im Unterricht.

Das Praxishandbuch „Gemeinsam lernen und den Schulalltag gestalten - Zehn Module mit Übungen zum Schuleinstieg für zugewanderte Jugendliche“ richtet sich besonders an pädagogische Fachkräfte, die mit zugewanderten Jugendlichen in Sprachlernklassen in Sekundar- und Berufsschulen arbeiten und beantwortet die Frage „Wie gestalte ich den Unterricht so, dass genug Vielfalt und Abwechslung vorhanden ist, der Unterricht aber am Ende nicht im Chaos endet?“

Für den Bereich der frühkindlichen Bildung gibt es mit „Am Anfang ankommen“ ein Praxishandbuch für Fachkräfte an Kindertageseinrichtungen, mit praktischen Hinweisen und Anregungen, um für geflüchtete Kinder ein stabilisierendes Umfeld zu gestalten. 

Projekte in Vorbereitung

Das Bildungsteam von IRC Deutschland arbeitet fortlaufend an der Optimierung bestehender sowie der Konzeptionierung neuer Projekte zur besseren Förderung und Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher. Hier stellen wir einige vor:

 

"Play Your Rights"

Für die eigenen Rechte eintreten und seinen Platz in der Gesellschaft finden: Das Erwachsenenwerden für Jugendliche kommt mit Herausforderungen. Das gilt auch - und manchmal sogar besonders - für Mädchen und Jungen mit Migrations- und Fluchthintergrund. Deshalb hat IRC seinen innovativen Bildungsansatz weiterentwickelt und ein Konzept für die Entwicklung eines Computerspiels erarbeitet. Darin werden neuzugewanderte Jugendliche selbst zu Protagonist*innen und ihre Rechte virtuell erfahrbar gemacht. Im Rahmen des Projekts „Play Your Rights“ werden Jugendliche dadurch in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt. In der ersten Phase des Projekts arbeiten sie an der Entwicklung des Spiels. Anschließend wird ihre Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt sowie gesellschaftliche Emanzipation gefördert. Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit, digitale Lernformate im Unterricht besser einzubinden und ein für die Jugendlichen stärkendes Umfeld zu schaffen.

Die Rahmendaten:

Zielgruppe in der Entwicklungsphase

  • etwa 135 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren
  • Lehrkräfte an Sekundar- und Berufsschulen

Zielgruppe nach der Veröffentlichung

  • bis zu 2,5 Mio. Schüler*innen an Sekundar- und Berufsschulen

Projektdauer

  • 24 Monate

Projektförderung

  • Private und institutionelle Geber, die die Entwicklung und Vermarktung unterstützen wollen

 

Ansprechpartnerin

Lisa Küchenhoff
Programmleitung Bildung
lisa.kuechenhoff[at]rescue.org

Projekte weltweit

In über 40 Ländern weltweit schafft IRC Bildungschancen. Erfahren Sie mehr zu unserer internationalen Arbeit im Bildungsbereich.