Wie gelingt das Ankommen in Deutschland für besonders gefährdete afghanische Schutzsuchende? Welche Herausforderungen erleben sie – und wie können Kommunen das Ankommen erfolgreich unterstützen, wird in dem Bericht "Ankommen Gestalten" aufgezeigt.
Auf Grundlage einer partizipativen Evaluation wird aufgezeigt, wie das Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan in der kommunalen Praxis umgesetzt wird – und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Es wird deutlich gemacht, dass Kommunen eine tragende Rolle spielen: Sie gestalten die ersten Schritte des Ankommens, organisieren Unterbringung, Beratung und Integration – oft unter großem Druck und mit begrenzten Ressourcen.
Der Bericht zeigt, dass Aufnahme nur gelingen kann, wenn Kommunen frühzeitig eingebunden und nachhaltig unterstützt werden. Gleichzeitig wird deutlich, wie wichtig verlässliche Strukturen, transparente Verfahren und eine gute Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Kommunen Zivilgesellschaft sind.
Die Evaluation basiert auf qualitativen Interviews mit aufgenommenen Afghan*innen sowie Mitarbeitenden aus Beratung und Zivilgesellschaft. Es wird sichtbar gemacht, was bereits gut funktioniert – und wo dringend nachgebessert werden muss, damit Schutzsuchende sicher in Deutschland ankommen können.